Time Machine:

time machine

"Time Machine" (film burning machine)

film installation Lutz Garmsen 1996

The installation "Time Machine" consists of a 35mm cinema projector from 1910, which was manipulated in such a way that the film images are not exchanged so quickly as usual that the illusion of movement is created. Instead, each frame remains there for about 10 seconds.
The images, alternately portraits of a woman and a man, remain in the hot light beam of the projector until they start to deform and melt.
The celluloid stretches and bulges for about ten seconds before flowing away. True movement only comes to a standstill:
240 still film frames would be required to film the destruction of a still film frame. It is not the illusion of movement:
The images actually move by being destroyed. They create the illusion of depreciation of the depicted.

 

"Zeitmaschine" (Filmverbrennungsmaschine)
Filminstallation Lutz Garmsen 1996
Die Installation „Zeitmaschine“ besteht aus einem 35mm Kinoprojektor von 1910, der so manipuliert wurde, dass die Filmbilder nicht wie üblich so schnell getauscht werden, dass die Illusion von Bewegung entsteht. Stattdessen bleibt jedes Einzelbild für etwa 10 Sekunden stehen.
Die Bilder, abwechselnd Portraits einer Frau und eines Mannes, verbleiben so lange im heißen Lichtstrahl des Projektors, bis sie anfangen, sich zu verformen und zu schmelzen.
Das Zelluloid dehnt und wölbt sich etwa zehn Sekunden lang, ehe es zerfließt. Erst durch den Stillstand entsteht wahrhaftige Bewegung:
240 unbewegte Filmbilder wären nötig, um die Zerstörung eines stillstehenden Filmbildes zu filmen. Es handelt sich nicht um die Illusion von Bewegung:
Die Bilder bewegen sich tatsächlich, indem sie zerstört werden. Sie erzeugen dabei die Illusion des Verfalls der Abgebildeten.